Mooc fvnf kursbild ohne titel

Basiskurs Sterbefasten

Einen breiten Überblick über das komplexe Thema Sterbefasten und seine Hintergründe bietet ein neuer Webkurs der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die Stiftung palliacura stellt Ende November diesen Kurs, die Website sterbefasten.org sowie die 3. Auflage des Buches «Sterbefasten» in Biel an einem Themenstand den über 800 Schweizer Pflegefachpersonen vor, die während zweier Tage am Nationalen Palliative Care Kongress teilnehmen.

«Der neue Webkurs ‘Sterbefasten’ der ZHAW vermittelt grundlegendes Wissen zum Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Übungen und Reflexionen richten sich an Gesundheitsfachpersonen sowie an Personen, die sich privat mit dem Sterbefasten beschäftigen», erläutert Prof. André Fringer, der mit einer Arbeitsgruppe den von palliacura geförderten Webkurs zusammengestellt hat.

Fundierter Aufbau des Kurses

In dem neu konzipierten, gratis angebotenen Lernkurs wird unter anderem mit Kurzpräsentationen, Lektüren und Beiträgen von international bekannten Expertinnen und Experten gearbeitet. Die Kurssprache ist Deutsch. In einer Einführung ins Thema geht es zunächst darum, die Begrifflichkeiten und deren Implikationen kennenzulernen. Historische und gesellschaftliche Perspektiven werden erläutert. Aber auch körperliche, psychische und soziale Aspekte sind Thema, insbesondere die persönliche Not vieler älterer Menschen, die als Ursache für den Wunsch nach vorzeitigem Sterben gelten. Je ein Kapitel befasst sich mit den Perspektiven der Sterbewilligen und denen der Angehörigen. Die professionelle Begleitung sowie die Rollen und Aufgaben der Fachpersonen beim Sterbefasten werden reflektiert. Zum Schluss runden Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in den deutschsprachigen Ländern den Basiskurs «Sterbefasten» ab.

Themenstand am Palliativkongress

Alle zwei Jahre findet im Kongresshaus Biel ein Nationaler Palliative Care Kongress statt. Das wissenschaftliche Programm der Tagung richtet sich 2025 an Ärzte/Ärztinnen sowie an Fachpersonen der Pflege, der Seelsorge und des psychosozialen Bereichs, kurz an alle Personen, die sich für die Begleitung und Betreuung von End-of-Life-Patient:innen engagieren. Im Rahmen eines Sponsorings gestaltet die Stiftung palliacura an diesem Kongress im Foyer des Tagungsortes einen Themenstand: «Sterbefasten. Wie finde ich Informationen?» In zwei Roll-Ups neben dem Stand fasst palliacura in vier kurzen Texten die Stiftungstätigkeit zusammen. Auf einem Monitor wird die von palliacura betriebene Website sterbefasten.org zu sehen sein, auf einem andern der neue Webkurs der ZHAW. Zusätzlich wird auf die neu erschienene 3. Auflage des ebenfalls von palliacura geförderten Buches «Sterbefasten» aufmerksam gemacht. An beiden Kongresstagen beantworten je zwei Mitglieder des Stiftungsrates die Fragen der Besucherinnen und Besucher.

PETER KAUFMANN

Weitere Informationen

Buch: Kaufmann/Trachsel/Walther «Sterbefasten», 3. aktualisierte Auflage 2025,

Kohlhammer, ISBN 978-3-17-045906-9, kartoniert

25 Fallgeschichten vermitteln die vielfältigen Erfahrungen von Menschen, die ein Sterbefasten miterlebt haben. Dazu mehrere neu überarbeitete Diskussionskapitel.

Website: www.sterbefasten.org

Umfangreiche Dokumentation zum Thema sowie ausführliche FAQ mit Antworten auf ethische, juristische, psychologische, medizinische und pflegerische Fragen.

Webkurs: https://moocs.zhaw.ch/courses/course-v1:ZHAW+STF1+STF25/about

Der Basiskurs Sterbefasten vermittelt grundlegendes Wissen für Gesundheitsfachpersonen sowie alle Menschen, die sich mit diesem Themenbereich beschäftigen.

Überarbeitete Fassung eines Artikels im  EXIT-Info 4.2025