Dem Sterbefasten liegt jeweils der Entschluss eines Menschen zugrunde, sein Leben vorzeitig zu beenden. palliacura ist grundsätzlich der Meinung, dass die Begleitung Sterbefastender in erster Linie ein Teil der palliativen Pflege ist und somit eine Aufgabe von Angehörigen, von Ärzten und vom Pflegepersonal.
Oft fehlen aber den pflegenden Personen und sogar den medizinischen Fachkräften die nötigen speziellen Informationen für die sorgsame und fachkundige Begleitung in der besonderen physischen und psychischen Situation des Sterbefastens.
Um dieses Wissen vermitteln zu können, hat palliacura gemeinsam mit EXIT (Deutsche Schweiz) eine Homepage geschaffen mit einer umfangreichen, öffentlich zugänglichen Dokumentation zum Thema Sterbefasten. Verschiedene Fallbeispiele zeigen, wie individuell das Sterbefasten ablaufen kann. In dem in dieser Ausführlichkeit einmaligen, eigens für Website sterbefasten.org erarbeiteten Dokument FAQ sind fundierte Antworten auf ethische, juristische, psychologische, medizinische und pflegerische Fragen rund ums Sterbefasten zu finden. Die FAQ sind im Juni 2020 aufgrund des neuesten wissenschaftlichen Stands aktualisiert und ergänzt worden.
Mehr dazu:
sterbefasten.org
Buch mit Fallgeschichten zum Sterbefasten
Das im renommierten Wissenschaftsverlag Kohlhammer erschienene, von palliacura unterstützte Buch «Sterbefasten» beleuchtet die Vielfalt der Erfahrungen anhand von 21 Fallgeschichten aus Europa und den USA. Gut lesbare Fachbeiträge vertiefen wichtige Aspekte der gegenwärtig aktuellen Diskussion über den FVNF.
Mehr dazu: