Erste Schweizer Hospize haben sich bereits wie in anderen Ländern üblich zertifizieren lassen: Bis Ende 2023 sollten etwa die Hälfte dieser palliativen Institutionen das Gütesiegel des Dachverbandes erworben haben. Neu gegründet wurde ein Gönnerverein Hospize Schweiz, der das Wissen um die Hospize vertiefen will, aber auch Menschen unterstützt, für die ein Aufenthalt in einem zertifizierten Hospiz eine finanzielle Belastung darstellt.
«Mit dem Gönnerverein legen wir eine finanzielle Basis für die Hospize, solange deren Finanzierung auf nationaler Ebene nicht gesichert ist. Und wir bieten etwas an, was momentan keine Versicherung gewährleisten kann: Wir senken die finanzielle Hürde, die der Hospizeintritt für viele Menschen darstellt, indem der Gönnerverein Hospize Schweiz bis zu CHF 10'000.- der Privatkosten übernimmt», erläutert Dieter Hermann. Dieses Angebot gilt nur für vom Dachverband Hospize Schweiz mit dem Gütesiegel zertifizierte Hospize. Solche Gütesiegel sind in anderen Ländern schon länger üblich: Bis Ende 2023 sollte sich etwa die Hälfte aller zum Dachverband gehörenden palliativen Institutionen zertifiziert haben.
Hospizaufenthalt für alle
Als Leiter des Hospiz Aargau in Brugg und Hospiz Zentralschweiz in Luzern sowie als Präsident des Dachverbandes kennt Dieter Hermann aus erster Hand einerseits die schwierige finanzielle Situation der Hospize, die für ihre Leistungen nur teilweise entschädigt werden und jedes Jahr auf hohe Spendensummen angewiesen sind. Andrerseits verursacht der Hospiz-Aufenthalt hohe Privatkosten, die für viele Menschen eine grosse finanzielle Last bedeuten. Können es sich demnach nur gutsituierte Menschen leisten, ihre letzten Lebenstage, körperlich und spirituell liebevoll betreut, in einem Hospiz zu verbringen? Hermanns Antwort ist kurz und bündig: «Ein Aufenthalt im Hospiz darf nicht am Geld scheitern, weder für mich noch mein Sozialsystem – meine Familie, meine Angehörigen müssen entlastet werden.»
Hospize haben in der Schweiz in der Regel den Status von Pflegeheimen. Die sogenannten Hotellerie-Kosten, die von Kanton zu Kanton variieren, werden den Patienten direkt in Rechnung gestellt. Oft sind dies monatlich mehrere Tausend Franken. Hermann dazu: «Die Hospize engagieren sich sehr, damit alle Menschen, die ein Hospiz brauchen, auch eintreten können – selbst dann, wenn es die finanzielle Situation nicht erlaubt. Für die Hospize steht das Wohl der Todkranken und deren Angehörigen über dem Geld.» Dieses Engagement für sozial Schwächere erhöht aber wiederum das jährliche Defizit bei den Hospizen, die in umfangreichem Masse auf Spenden angewiesen sind.
Akt der Solidarität
Dieter Hermann sieht die Mitgliedschaft im neu gegründeten Gönnerverein Hospize Schweiz auch als einen Akt der Solidarität, weil der Verein vor allem auch das Wissen um die Hospize in der breiten Öffentlichkeit besser verankern will: «Ganz allgemein helfe ich zudem mit meinem Beitrag an den Gönnerverein, den Fortbestand der Hospize zu sichern. Nur so können sie sich darauf verlassen, dass es einen Ort gibt, an dem sie am Lebensende von qualifizierten Fachpersonen liebevoll betreut werden.» Auf der Homepage des Vereins besteht zudem die Möglichkeit, auch anderen Menschen eine Mitgliedschaft zu schenken.
Gönnerverein Hospize Schweiz
Gasshofstrasse 18
6014 Luzern
Jahresmitgliedschaft CHF 50.-
Dauermitgliedschaft einmalig CHF 1'000.-
Leistungen
Bei Aufenthalten in einem zertifizierten Hospiz bis zu CHF 10'000.-